Haferstudie

Fragestellung

Das Ziel dieser Humaninterventionsstudie ist es, die Auswirkungen einer zweitägigen hypokalorischen Haferdiät, einer sogenannten Haferkur, und einer 6-wöchigen isokalorischen Haferdiät auf die Zusammensetzung und Funktion des Darmmikrobioms im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel und der Kognition bei Personen mit metabolischem Syndrom zu untersuchen. Der Fokus liegt hierbei auf der sogenannten „Darm-Hirn-Achse“. Durch die qualitative und quantitative Erfassung mikrobiell produzierter Metaboliten möchten wir Ernährung, Mikrobiom, Stoffwechsel und kognitive Funktionen beim Menschen verknüpfen und neue mechanistische Zusammenhänge aufdecken.

Studiendesign und Ablauf

Bei der Hafer-Studie handelt es sich um zwei prospektive, monozentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Ernährungsinterventionsstudien mit jeweils einem Parallelgruppendesign.

Studie A: 2-tägige Haferkur

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen führten insgesamt 34 Personen mit metabolischem Syndrom je nach Randomisierung entweder einer Haferkur oder einer hypokalorischen Kontrolldiät durch:

(i)              Haferkur

(ii)            Kontrolldiät

Zur Umsetzung der Studiendiäten (i und ii) wurden hypokalorische Diätpläne mit 3 Hauptmahlzeiten pro Tag sowie detaillierter Instruktionen bereitgestellt.

Studie B: 6-wöchige Haferintervention

Im Rahmen einer 6-wöchigen Ernährungsintervention wurden die Auswirkungen eines moderaten Haferverzehrs (1 Hafermahlzeit/Tag) bei 34 Personen mit metabolischem Syndrom untersucht. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert einer von zwei Interventionsgruppen zugeteilt:

(i)              Haferdiät

(ii)            Gewohnheitsmäßige Ernährung

Zur Umsetzung der Studiendiät (i) erhielten die Teilnehmer isokalorische Diätpläne. Die Kontrollgruppe behielt ihre gewohnte Ernährung bei und verzichtete vollständig auf Hafer.

Vor, während und nach der Intervention nahmen die Teilnehmer an unseren Untersuchungstagen im Studienzentrum teil. An diesen Terminen untersuchten wir die mikrobielle Zusammensetzung von Stuhlproben, Stoffwechselmarker in Blutproben, anthropometrische Messungen, das Essverhalten sowie kognitive Funktionen.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch telefonisch zur Verfügung. 

linda.jpeg
© none

Linda Klümpen, geb. Jakobs, M. Sc.

IEL – Ernährung und Mikrobiota 

Katzenburgweg 7, 53115 Bonn  

+49 (0) 228 73-4303

marie_christine_simon.png
© none

Jun. Prof. Dr. Marie-Christine Simon

IEL – Ernährung und Mikrobiota

Katzenburgweg 7, 53115 Bonn

+49 (0) 228 73-3814

Wird geladen